Account - bonndata-sandbox

You can also create a Dataverse account with one of our other log in options.

Create a valid username of 2 to 60 characters in length containing letters (a-Z), numbers (0-9), dashes (-), underscores (_), and periods (.).
Your password must contain:
  • At least 6 characters (passwords of at least 20 characters are exempt from all other requirements)
  • At least 1 character from each of the following types: letter, numeral

Terms of Use of the research data repository bonndata

1 General Information

(1.1) The purpose of the bonndata cross-disciplinary institutional repository is to make research data derived from completed scientific studies and projects, publicly available and to provide a platform to deposit, view and download research data.

(1.2) The bonndata repository is to be used for the publication of research data generated by the researchers employed at the University of Bonn. In this respect, bonndata provides services encompassing, but not limited to, uploading data, searching of metadata and data records, viewing metadata and dataset information. All services provided by bonndata support the implementation of the FAIR principles (findable, accessible, interoperable and reusable).

(1.3) The access to published metadata and contact details of the data provider are available to anyone under a CC0 license. In contrast, depending on the chosen licences and terms of use, the dataset data content may be restricted, available only upon request or upon fulfilment of additional criteria.

(1.4) The usage of bonndata implies the agreement with the University IT and Data Centers' (ger. Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn, HRZ) latest version of the Data Protection Policy (see HRZ webpage) and its Terms of Use. The HRZ is the service provider of the bonndata repository platform.

2. User Registration

(2.1) Each person wishing to deposit research data to the bonndata repository is required to register. The person authorized to set up a User Account is any researcher affiliated with the University of Bonn or its affiliated institutions. The authorization in bonndata is performed through the Uni-ID system.

(2.2) Upon registration, the following login data need to be provided: first name, last name, username, email address. Additionally, the registering person can also include information about their affiliation and / or position held at the University of Bonn or its affiliated institutions.

(2.3) In certain cases, for example upon the violation of the Terms of Use or activities that impair or stop the operation of the bonndata services and infrastructure, the service provider reserves the right to revoke permissions to use the repository services.

(2.4) All actions in bonndata performed using a given login and password are treated as actions performed by an authorized User.

(2.5) The registration data may only be edited by logging in to the User's own Account and making appropriate changes.

3. User and Depositor rights and obligations

(3.1) Every User should ensure that their personal data is sufficiently protected and cannot be obtained by unauthorised third parties. A transfer of login data to third parties without the agreement of the service provider is strictly prohibited. In case of any information about any event of unauthorised use of login information or any security threat to the bonndata system, the User is to immediately notify the service provider.

(3.2) Authorised Users of bonndata may upload, modify or extend the content of the platform. In the following, such Users are referred to as „Depositors“.

(3.3) The service provider is not responsible for the content uploaded to bonndata. This remains purely the Depositors' responsibility and they should therefore ensure that the content complies with the applicable law, moral and ethical aspects as well as the rights of third parties.

(3.4) The data uploaded to bonndata may not in any case infringe any copyright or other intellectual property rights. It is the Depositors' duty to ensure all required agreements and consents are taken care of.

(3.5) 
Every User should clarify whether any copyright or other protective rights apply to the data (see also: Baumann, Krahn & Lauber-Rönsberg (2019): Entscheidungsbaum für die Veröffentlichung von Forschungsdaten). If there are no intellectual property rights that apply to the data, the data should be published under the public domain. If the Depositors have the copyright to the data, they can select a usage license or define terms of use under custom terms.

(3.6) It is not allowed to upload any personal data on to the bonndata platform. In case such data are collected as part of a scientific study, it is to be ensured by the Depositor that such data is sufficiently anonymised upon submission to the bonndata system and does not in any way disagree with the measures agreed upon in, for example, the respective informed consent(s).

(3.7) Using or depositing any data in bonndata may not:

(3.7.1) violate any law;

(3.7.2) be threatening, abusive, harassing, libelous, deceptive, fraudulent, invasive of another's privacy or otherwise offensive or unlawful;

(3.7.3) constitute spam;

(3.7.4) introduce into the bonndata repository or otherwise use computer viruses, any other computer code, files or programs that are designed or intended to disrupt, damage, limit or interfere with the proper functioning of any software, hardware or telecommunication systems, or that are designed or intended to damage or gain unauthorized access to any system, data files or other information of the repository and its administrators;

(3.7.5) interfere or attempt to interfere with the proper functioning of the bonndata platform;

(3.7.6) lead to the circumvention of any measures that the bonndata service provider may use to prevent or limit access to the repository or other accounts, computer systems or networks connected to the bonndata repository.


(3.8) Every dataset uploaded to bonndata has to undergo a technical integrity check and review process that ensures sufficient metadata have been assigned to the dataset, a readme file is present and the data is not corrupted. The service provider reserves the right to reject content that does not comply with basic metadata, documentation or file format requirements.


(3.9) The mandatory, optional and subject-specific metadata fileds upon publication in bonndata are available to anyone under a CC0 license. The Depositor can publish the contents of the dataset under the provided licenses. The Research Data Service Center recommends, whenever possible, to grant a CC0 or a CC-BY license for the data. Once a license has been issued for a published dataset, it cannot be revoked.

(3.10) Upon the submission of data and metadata to bonndata, the Depositor grants the service provider a royalty-free, irrevocable, transferrable, non-exclusive, spatially and temporally unlimited right to use the content, including the abstract and the datasets' metadata, for the purpose of the bonndata services. This includes the right to make the uploaded abstract, compulsory metadata and author information publicly available.


(3.11) If the Depositor specified in the draft dataset beforehand that the data (and in certain cases also separately deposited project-specific metadata), partially or fully is to be placed under embargo, closed or restricted access, it shall not be made available openly to the public other than by the ways specified by the Depositor (eg. Access can be granted only after the embargo expires or only upon submitting an access request to the Depositor).

(3.12) The service provider has furthermore the right to carry out steps necessary to store the dataset in electronic databases and to make it long-term available to other users via the appropriate (digital) transmission technology.

(3.13) The service provider may delete some or all the content the Depositor uploaded on the bonndata platform without notice, if there are concrete indications that the Depositor has violated the Terms of Use, the applicable law, good practice or third party rights.

4. Rights and Obligations of the Content User

(4.1) By downloading the research content, the Content User is obliged to comply with the license terms of the corresponding dataset as indicated in its metadata.

5. Liability of the User and the limitation liability the University of Bonn and the service provider

(5.1) Liability of the User

(5.1.1) The User is liable for all disadvantages suffered by the University of Bonn through improper use or unlawful use of the bonndata repository or when the User obligations arising from the bonndata Terms of Use are not complied with.

(5.1.2) The User is also liable for damages, that are part of these Terms of Use and that were made through third-party usage, if the User represents the third-party. This applies in particular when the User passes their Uni-ID on to third parties. In this case the University of Bonn may also request a refund of any costs incurred through third party usage.

(5.1.3) The User must indemnify the University of Bonn from all claims, if third parties take legal action against the University of Bonn because of the Users' abusive or illegal behavior. The University of Bonn will inform the User if third parties take legal action against the University of Bonn or the bonndata service provider regarding the User.

(5.2) Limitation liability of the University of Bonn and the bonndata service provider

(5.2.1) The University of Bonn will not be liable to the User or any third party for any damage resulting from matters beyond its reasonable control. This applies in particular to the damage resulting from the use of bonndata, due to:

(5.2.1.1) use, disclosure or display of user-generated content;

(5.2.1.2) the Users' misuse of or inability to use the service;

(5.2.1.3) general failures of the service, its software and systems that make the service available;

(5.2.1.4) unauthorized access or tampering with User information and communications;

(5.2.1.5) statements or conduct of any third party on the service;

(5.2.1.6) all other user interactions that are entered or received through the usage of the service;

(5.2.1.7) all other matters related to the service.


(5.2.2) The University of Bonn takes no responsibility for the correctness and failure-free functioning of the software and facilities provided. The University of Bonn and the bonndata service provider are also not liable for the content, especially its correctness, completeness and topicality.

(5.2.3) Furthermore, the University of Bonn is only liable in the event of intent and gross negligence on the part of its employees, unless there is a culpable violation of essential cardinal obligations. In this case, the liability of the University of Bonn and the service provider is limited to typical damage that was foreseeable when the user relationship was established, provided there was no intentional or grossly negligent action.

6. Further Terms

(6.1) The service provider and the User may terminate the user relationship at any time, without the need for a reason. The User may terminate the user relationship by discontinuing the use of the services via the bonndata platform. Upon termination the User no longer has access to their user account and the uploaded contents in the User Account. The service provider reserves the right to delete the account as well as any uploaded contents.

(6.2) The termination of usage does not include the deletion of research contents of the User already published on the bonndata platform. An exeption here is the case when the work no longer reflects the author’s conviction and the rights of usage are therefore revoked by the author (for more Information please consult the German copyright law). In this case the service provider is entitled to charge the costs incurred.

(6.3) The above listed Terms of Use are subject to change by the service provider at any time with effect for the future. For this, posting the updated Terms of Use on the bonndata website is sufficient.

(6.4) Should any provision of these Terms of Use be or become ineffective, this shall not affect the validity of the remaining provisions.

(6.5) These Terms of Use are governed and construed under the laws of the Federal Republic of Germany.



Die nachfolgende deutsche Übersetzung der bonndata Nutzungsbedingungen wird als Service angeboten


Nutzungsbedingungen des Forschungsdatenrepositoriums bonndata

1. Allgemeine Informationen

(1.1) Zweck des fachübergreifenden institutionellen Repositoriums bonndata ist es, Forschungsdaten, die aus abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien und Projekten stammen, öffentlich zugänglich zu machen und eine Plattform zur Hinterlegung, Einsicht und zum Herunterladen von Forschungsdaten bereitzustellen.

(1.2) Das Repositorium bonndata dient der Veröffentlichung von Forschungsdaten, die von den an der Universität Bonn beschäftigten Wissenschaftler:innen generiert werden. bonndata bietet in diesem Zusammenhang Dienstleistungen an, die das Hochladen von Daten, das Durchsuchen von Metadaten und Datensätzen, das Anzeigen von Metadaten und Datensatzinformationen umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind. Alle Services von bonndata unterstützen die Umsetzung der FAIR-Prinzipien (findable, accessible, interoperable und reusable).

(1.3) Der Zugriff auf veröffentlichte Metadaten und Kontaktdaten der Datenersteller:innen steht jeder Person unter einer CC0-Lizenz zur Verfügung. Je nach gewählten Lizenzen und Nutzungsbedingungen kann der Inhalt der Datensätze hingegen eingeschränkt, nur auf Anfrage oder bei Erfüllung weiterer Kriterien zur verfügung gestellt werden.

(1.4) Die Nutzung von bonndata setzt die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen des Hochschulrechenzentrums der Universität Bonn (HRZ) und zur aktuellen Datenschutzerklärung (siehe HRZ Webseite) voraus. Das HRZ ist der Dienstanbieter der Repositoriumsplattform bonndata.

2. Benutzer Registrierung

(2.1) Jede Person, die Forschungsdaten im Repositorium bonndata hinterlegen möchte, muss sich registrieren. Berechtigt zur Einrichtung eines Benutzerkontos sind alle Wissenschafter:innen, die mit der Universität Bonn oder mit ihr verbundenen Einrichtungen affiliert sind. Die Autorisierung in bonndata erfolgt über das Uni-ID-System.

(2.2) Bei der Registrierung müssen folgende Login-Daten angegeben werden: Vorname, Nachname, Benutzername, E-Mail-Adresse. Zusätzlich kann die registrierende Person auch Angaben zu ihrer Zugehörigkeit und / oder Funktion an der Universität Bonn oder ihren verbundenen Einrichtungen machen.

(2.3) In bestimmten Fällen, beispielsweise bei Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen oder Aktivitäten, die den Betrieb der bonndata-Dienst und -Infrastruktur beeinträchtigen oder stoppen, behält sich der Diensteanbieter das Recht vor, Berechtigungen zur Nutzung von bonndata zu widerrufen.

(2.4) Alle Aktionen in bonndata, die mit einem bestimmten Login und Passwort durchgeführt werden, werden als Aktionen behandelt, die von einer autorisierten Person ausgeführt werden.

(2.5) Die Registrierungsdaten können nur bearbeitet werden, indem die Person sich in das eigene Benutzerkonto einloggt und entsprechende Änderungen vornimmt.

3. Rechte und Pflichten von Nutzern und Datengebern

(3.1) Jede:r Nutzer:in sollte sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten ausreichend geschützt sind und nicht von unbefugten Dritten erlangt werden können. Eine Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte ohne Zustimmung des Diensteanbieters ist ausdrücklich untersagt. Im Falle einer unbefugten Nutzung von Zugangsdaten oder einer Sicherheitsbedrohung des bonndata-Systems hat der/die Nutzer:in den Diensteanbieter unverzüglich zu benachrichtigen.

(3.2) Autorisierte Nutzer:innen von bonndata dürfen Inhalte der Plattform hochladen, verändern oder erweitern. Nachfolgend werden diese Nutzer:innen als „Datengeber:innen“ bezeichnet.

(3.3) Der Diensteanbieter ist nicht verantwortlich für die auf bonndata hochgeladenen Inhalte. Diese verbleiben ausschließlich in der Verantwortung der Datengeber:in und sie sollten daher sicherstellen, dass der Inhalt den geltenden Gesetzen, moralischen und ethischen Anforderungen sowie den Rechten Dritter entspricht.

(3.4) Die auf bonndata hochgeladenen Daten dürfen in keinem Fall Urheber- oder sonstige Schutzrechte verletzen. Es ist die Pflicht der Datengeber:in sicherzustellen, dass alle erforderlichen Vereinbarungen und Zustimmungen getroffen werden.

(3.5) Jede:r Nutzer:in sollte
klären, ob an den Daten Urheberrechte oder andere Schutzrechte bestehen (Sie können diese Entscheidungshilfe nutzen: Baumann, Krahn & Lauber-Rönsberg (2019): Entscheidungsbaum für die Veröffentlichung von Forschungsdaten). Sollten keine Schutzrechte an den Daten bestehen, sollten die Daten unter Public Domain (gemeinfrei) publiziert werden. Falls die Datengeber:innen das Urheberrecht an den Daten haben können diese Personen eine Nutzungslizenz auswählen oder unter custom terms Nutzungsbedingungen definieren.

(3.6) Das Hochladen von personenbezogenen Daten auf die bonndata-Plattform ist nicht gestattet. Werden solche Daten im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie erhoben, ist von dem/der Datengeber:in sicherzustellen, dass diese Daten bei Übermittlung an das bonndata-System ausreichend anonymisiert sind und in keiner Weise vereinbarten Maßnahmen widersprechen, z.B. den jeweiligen informierten Einwilligungen.

(3.7) Die Nutzung oder Hinterlegung von Daten in bonndata darf nicht:

(3.7.1) gegen ein Gesetz verstoßen;

(3.7.2) bedrohlich, missbräuchlich, belästigend, verleumderisch, täuschend, betrügerisch, in die Privatsphäre anderer eingreifend oder anderweitig beleidigend oder rechtswidrig sein;

(3.7.3) Spam darstellen;

(3.7.4) Computerviren, anderen Computercodes, Dateien oder Programme in das bonndata-Repositorium einführen oder anderweitig verwenden, die dazu entworfen oder bestimmt sind, das ordnungsgemäße Funktionieren von Software, Hardware oder Telekommunikationssystemen zu stören, zu beschädigen, einzuschränken, oder die darauf ausgelegt sind, Systeme, Daten oder andere Informationen des Repositoriums und seiner Administratoren zu beschädigen oder unbefugten Zugriff darauf zu erlangen;

(3.7.5) das ordnungsgemäße Funktionieren der bonndata-Plattform stören oder zu stören versuchen;

(3.7.6) zur Umgehung von Maßnahmen führen, die der bonndata-Dienstanbieter anwenden kann, um den Zugriff auf das Repositorium oder andere mit dem bonndata verbundene Konten, Computersysteme oder Netzwerke zu verhindern oder einzuschränken.


(3.8) Jeder auf bonndata hochgeladene Datensatz muss einer technischen Integritätsprüfung und einem Überprüfungsprozess unterzogen werden, der sicherstellt, dass dem Datensatz ausreichend Metadaten zugewiesen wurden, eine Readme-Datei vorhanden ist und die Daten nicht beschädigt sind. Der Diensteanbieter behält sich das Recht vor, Inhalte abzulehnen, die grundlegende Metadaten-, Dokumentations- oder Dateiformatanforderungen nicht erfüllen.

(3.9) Die obligatorischen, optionalen und fachspezifischen Metadaten, die bei der Veröffentlichung in bonndata hinterlegt werden, stehen offen unter einer CC0-Lizenz zur Verfügung. Der/die Datengeber:in kann die Inhalte des Datensatzes unter den bereitgestellten Lizenzen veröffentlichen. Die Servicestelle Forschungsdaten empfiehlt, wenn immer möglich, eine CC0-Lizenz oder eine CC-BY Lizenz für die Daten zu vergeben. Eine einmal erteilte Lizenz für einen veröffentlichten Datensatz kann nicht widerrufen werden.

(3.10) Mit der Übermittlung von Daten und Metadaten an bonndata räumt der/die Datengeber:in dem Diensteanbieter zum Zweck der bonndata-Dienste ein unentgeltliches, unwiderrufliches, übertragbares, nicht ausschließliches, räumlich und zeitlich unbeschränktes Nutzungsrecht an den Inhalten einschließlich des Abstracts und der Metadaten der Datensätze ein. Dies beinhaltet das Recht, das hochgeladene Abstract, obligatorische Metadaten und Autoreninformationen öffentlich zugänglich zu machen.

(3.11) Hat der/die Datengeber:in im Datensatzentwurf zuvor festgelegt, dass die Daten (und in bestimmten Fällen auch separat hinterlegte projektspezifische Metadaten) teilweise oder vollständig unter Embargo, Sperrung oder Zugangsbeschränkung gestellt werden sollen, werden sie nicht öffentlich zugänglich gemacht, außer auf die von dem/der Datengeber:in festgelegte Weise (z. B.: Zugang kann nur nach Ablauf der Embargofrist oder nur nach Einreichung eines Zugangsantrags an den/die Datengeber:in gewährt werden).

(3.12) Der Diensteanbieter hat darüber hinaus das Recht, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um den Datensatz in elektronischen Datenbanken zu speichern und anderen Nutzern über die geeignete (digitale) Übertragungstechnik dauerhaft zur Verfügung zu stellen.

(3.13) Der Diensteanbieter kann die vom Datengeber auf der bonndata-Plattform hochgeladenen Inhalte ganz oder teilweise ohne Vorankündigung löschen, wenn konkrete Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der/die Datengeber:in gegen die Nutzungsbedingungen, geltendes Recht, gute wissenschaftliche Praxis oder Rechte Dritter verstoßen hat.

4. Rechte und Pflichten des Inhaltsnutzers

(4.1) Mit dem Herunterladen des Forschungsinhalts verpflichtet sich der Inhaltsnutzer, die Lizenzbedingungen des entsprechenden Datensatzes, wie in dessen Metadaten angegeben, einzuhalten.

5. Haftung des Nutzers und Haftungsbeschränkung der Universität Bonn und des Diensteanbieters

(5.1) Haftung des Nutzers

(5.1.1) Der/Die Nutzer:in haftet für alle Nachteile, die der Universität Bonn durch die missbräuchliche oder rechtswidrige Nutzung des bonndata-Repositoriums oder durch die Nichteinhaltung der sich aus den bonndata-Nutzungsbedingungen ergebenden Pflichten des/der Nutzer:in entstehen.

(5.1.2) Die Nutzer:innen haften auch für Schäden, die Bestandteil dieser Nutzungsbedingungen sind und die durch die Nutzung durch Dritte entstanden sind, sofern der/die Nutzer:in den Dritten vertritt. Dies gilt insbesondere, wenn der/die Nutzer:in seine/ihre Uni-ID an Dritte weitergibt. Die Universität Bonn kann in diesem Fall auch die Erstattung der durch die Drittnutzung entstandenen Kosten verlangen.

(5.1.3) Der/Die Nutzer:in hat die Universität Bonn von allen Ansprüchen freizustellen, falls Dritte wegen missbräuchlichen oder rechtswidrigen Verhaltens der Nutzer:in gegen die Universität Bonn vorgehen. Die Universität Bonn wird den/die Nutzer:in informieren, wenn Dritte wegen des/der Nutzer:in rechtliche Schritte gegen die Universität Bonn oder den bonndata-Dienstlanbieters einleiten.


(5.2) Haftungsbeschränkung der Universität Bonn und des bonndata Diensteanbieters

(5.2.1) Die Universität Bonn haftet gegenüber den Nutzer:innen oder Dritten nicht für Schäden, die sich aus Angelegenheiten ergeben, die außerhalb ihrer angemessenen Kontrolle liegen. Dies gilt insbesondere für Schäden, die durch die Nutzung von bonndata entstehen, aufgrund von:

(5.2.1.1) Nutzung, Offenlegung oder Anzeige von nutzergenerierten Inhalten;

(5.2.1.2) Missbrauch oder der Unfähigkeit der Benutzer:innen, den Dienst zu nutzen;

(5.2.1.3) allgemeinen Fehlern des Dienstes, seiner Software und Systeme, die den Dienst zur Verfügung stellen;

(5.2.1.4) unbefugtem Zugriff oder Manipulation von Benutzerinformationen und -kommunikation;

(5.2.1.5) Aussagen oder Verhaltensweisen von Dritten bezüglich des Dienstes;

(5.2.1.6) allen anderen Benutzerinteraktionen, die durch die Nutzung des Dienstes eingegeben oder empfangen werden;

(5.2.1.7) allen anderen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Dienst bonndata.


(5.2.2) Die Universität Bonn übernimmt keine Gewähr für die Korrektheit und Fehlerfreiheit der bereitgestellten Software und Einrichtungen. Die Universität Bonn und der bonndata-Diensteanbieter haften auch nicht für die Inhalte, insbesondere deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.

(5.2.3) Im Übrigen haftet die Universität Bonn nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit ihrer Mitarbeitenden, es sei denn, es liegt eine schuldhafte Verletzung wesentlicher Kardinalpflichten vor. In diesem Fall ist die Haftung der Universität Bonn und des Diensteanbieters auf den bei Begründung des Nutzungsverhältnisses vorhersehbaren typischen Schaden begrenzt, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln vorliegt.

6. Weitere Bedingungen

(6.1) Der Diensteanbieter und der/die Nutzer:in können das Nutzungsverhältnis jederzeit ohne Angabe von Gründen kündigen. Der/Die Nutzer:in kann das Nutzungsverhältnis beenden, indem er/sie die Nutzung der Dienste über die bonndata-Plattform einstellt. Mit der Kündigung hat der/die Nutzer:in keinen Zugriff mehr auf sein/ihr Benutzerkonto und die hochgeladenen Inhalte im Benutzerkonto. Der Diensteanbieter behält sich das Recht vor, das Konto sowie hochgeladene Inhalte zu löschen.

(6.2) Die Beendigung der Nutzung beinhaltet nicht die Löschung von bereits auf der bonndata-Plattform veröffentlichten Datensätze des/der Nutzer:in. Eine Ausnahme hiervon liegt vor, wenn das Werk nicht mehr der Überzeugung des/der Urheber:in entspricht und die Nutzungsrechte daher von dem/der Urheber:in widerrufen werden (weitere Informationen finden Sie im deutschen Urheberrechtsgesetz). In diesem Fall ist der Diensteanbieter berechtigt, die entstandenen Kosten zu verlangen. 

(6.3) Die oben aufgeführten Nutzungsbedingungen können vom Diensteanbieter jederzeit mit Wirkung für die Zukunft geändert werden. Hierfür ist die Veröffentlichung der aktualisierten Nutzungsbedingungen auf der bonndata-Website ausreichend.

(6.4) Sollte eine Bestimmung dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden, berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht.

(6.5) Diese Nutzungsbedingungen unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland und werden nach diesem ausgelegt.

I have read and accept the Dataverse General Terms of Use as outlined above.